Hallo zusammen,
eine Frage der Neugierde; hat sich schon einmal jemand mit der Thematik des georeferenzing oder geomapping beschäftigt?
Der Ardupilot hat ja einen Kameranschluss, der 1er, wie die Folgemodelle. Beim 1er konnte man meines Wissens die Kamera nur via Servo auslösen lassen. Wie sieht dies mit dem 2.5er und 2.6er aus, können diese Systeme eine Kamera direkt auslösen (mit Shuttercable) oder anderen Möglichkeiten?
Gruß
Marc
Replies
Hallo Rainer,
die GoPro ist mehr eine Videokamera als eine normale Fotokamera, daher habe ich Videos von ca. 15 Min. Länge (ungeschnitten) und 1,5 Gb Größe. Als Träger nutze ich einen FPV-Raptor mit 2m Spannweite, den 80 cm Nuri nutzt Sensefly.
Ich habe meinen Vogel noch nicht gewogen und mit dem Ardu habe ich hier erst einen Flug machen können, vorher hatte ich den Stabi von Staufenbiel, der mich jedoch nicht überzeugt hat. Der Ardu ist hier natürlich eine ganz andere Hausnummer, benötigt natürlich mehr Strom, was die Flugzeit verkürzt, aber das Potential möchte ich jetzt natürlich anfangen eben in der Geomosaik-Fotografie nutzen. Das Programm, dass Du beschrieben hast, werde ich mir nachher herunterladen und auf meiner 64 bit Maschine installieren.
Auf der Canon habe ich die CHDK-Software installiert, muss nochmal das Handbuch studieren, denn mit dem sehr kleinen Display tue ich mir schwer. Der Vorteil in diesem "Canon Hack" ist, dass die Software auf der Speicherkarte liegt und beim einschalten der Kamera geladen wird, die Originalfirmware von Canon bleibt erhalten und CHDK kann ja leicht von der SD-Karte entfernt werden.
Copter sind natürlich ein spannender Bereich, bin Stück für Stück dabei, einen Mikrokopter Hexacopter XL zu bauen. Hier ist dies mit der Kamerasteuerung deutlich leichter, da Soft- und Hardware diesbezüglich aufeinander abgestimmt sind.
Wie du schon festgestellt hast, kann man damit halt keine großen Flächen abfotografieren, dafür bietet das Gerät andere Möglichkeiten.
In unserer Schule haben wir einen eigenen Fernsehsender, dieser hat bereits an einigen Aufnahmen Interesse bekundet. Ich lass mich überraschen.
Bis bald
Marc
Hallo Rainer,
Du hast Dich ja super ins Zeug gelegt, ein riesen großes Dankeschön an Dich.
Was mir bei meinem Stöbern im Internet aufgefallen ist, ist dass für diese Art der Fotoaufnahmen häufig Nuris verwendet werden. Die liegen ja relativ gerade in der Luft, der von Sensfly hat eine Spannweite von 80cm und eine Canon PowerShot als Kamera, flach liegend im EPP, Marvinci verwendet Flächenmodelle unterschiedlicher Bauart. Für eine einigermaßen horizontale Fluglage soll ja auch der Ardu sorgen. Bei mikrocopter bzw. mikrocontroll gibt es verschiedene Shuttercable bzw Lanc (Sonyvideo?) und Infrarotauslöser. Die Shuttercable werden bei denen an der Flightcontrol angeschlossen, der Shutteranschluss hat zwar nur zwei Kabel, die Flightcontrol hat jedoch drei Pins, an die auch ein Servo passen könnte.
Wenn so etwas kompatibel wäre, wäre es natürlich eine fantastische Sache.
Für Canon gibt es CHDK und mit einem speziellen USB Kabel aus USA (23;-$ glaube ich) könnte dies evtl. mit Ardu funkionieren.
Du hattes auch die windbedingte Drift angesprochen, so weit ich es recherchieren konnte, haben die Fotomosaike eine Überlappung, beim Prozentwert bin ich mir nicht mehr sicher, könnte sich um 10% handeln. Dies könnte ja für einen gewissen Ausgleich sorgen.
Was Du mit Deinen Wiesenfotos angesprochen hast, habe ich mit mehreren Videoflügen gemacht, GoPro auf die Maschine und die Wiesen zu verschiedenen Zeiten abgefolgen, war beeindruckend was man da zu sehen bekam, vorallem kurz nach dem 1. Schnitt. Eines hat mich hier besonders beeindruckt, die Einschlagpunkte von einem Mittelwellensendemast, der vor eins oder zwei Jahren gesprengt wurde, ist immer noch sehr deutlich aus der Luft zu erkennen.
Wir sollten in Kontakt bleiben, ich glaube wir sind auf einem guten Weg das Ding auf die Reihe zu bekommen.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
ich bin genau so ein Neuling wie Du, Mein Copter fliegt gerade mal stabil und ich bin auch kein Fliegerass. Ich interessiere mich für genau das gleiche wie Du. Möchte gerne zu verschiedenen Jahreszeiten den Wiesenhang meines Bruders ablichten, auf dem besonder Pflanzen wachsen.
Mit Englisch habe ich kein Problem und kann daher das wieder geben, was ich im EN Forum bisher gelesen und behalten habe:
Allgemeines
Um große Landschaftsbereiche, kleine Dörfer etc. abzulichten werden dort meist Flugzeuge benutzt. Man fliegt in Höhen zwischen 150 und 300 Metern und knipst dabei innerhalb von 30 Minuten und mehr - eine große Menge von Fotos.
Wir dürfen in D ja nur 100 m hoch - für mein kleines Projekt sollte das aber genügen, da ich ja auch Details erkennen möchte
Man knipst immer direkt nach unten (OK, logisch...)
Folgende Probleme tauchen auf:
- Der Kurs wird bei Seitenwinden und schlecht justiertem Flieger nicht sehr genau eingehalten.
=> da muss man dann eben öfter und/oder kreuzweise fligen - ein Copter hat das Problem wahrscheinlich nicht.
- Es treten starke Vibrationen auf, die die Bilder bei zu langen Belichtungszeiten verwackeln lassen.
=> Im Forum wird von Belichtungszeiten ab 1/200 besser aber 1/500 oder 1/1000 geschrieben.
=> Der Copter wird da möglicherweise noch mehr Vibrationsprobleme haben - das hängt natürlich auch von der Kameradämpfung ab.
- Man schreibt von 30 - 50 % Ausschussbildern auf Grund von Unschärfe oder falscher (schräger) Perspektive.
=> Eine kurze Belichtungszeit (sonniges Wetter) und ein manuelles scharf Stellen auf unendlich sollen hier helfen.
Auslösung der Kamera - technisch
- Die einfachste Version ist natürlich das Servo auf dem Auslöseknopf.
- Wer ein Kabel anschließen kann oder die Kamera aufschraubt und eins an lötet, kann mit einem Relais/Transistor auslösen.
- Einige Kameras sind über Infrarot auslösbar.
- Diverse Canon Kameras können über die SD Karte so programmiert werden, dass sie Serienaufnahmen machen.
Auslösung der Kamera - organisatorisch
- Der Mission Planer hat wohl (habe ich noch nicht überprüft) eine Begrenzung von Fotopunkten (150 oder so?). Das wird teilweise bemängelt.
- Der Wunsch nach Einstellungen wie "Ein Bild alle 10 Meter" soll wohl schon in der Updatepipeline sein?
- Andere schlagen vor, einfach z.B. alle 4 Sekunden ein Bild zu schießen
- Es wird immer wieder vorgeschlagen, über einen zusätzlichen Arduino die Auslösebefehle für oben beschriebene Technische Lösungen zu geben - dann also z.B. alle 4 Sekunden ein Servo auf den Auslöser drücken zu lassen.
Bild und GPS Koordinate
- Im Mission Planer gibt es ja das Tool zum Zuordnen der Arducopter-GPS-Positionen zu den Bildern. Dies geschieht dann über die Zeitsynchronisation der Kamerabilder. Die über die Aufnahmezeit herausgesuchte GPS Positionwid dabei in den Header des Bildes geschrieben.
- Einige Kameras haben ein eingebautes GPS - das scheint natürlich erst mal die schlauste Lösung zu sein. Im Forum wurden dazu folgende Fragen aufgeworfen, aber nicht beantwortet:
> Wie Störanfällig ist das GPS bei welcher Einbaulage im Flugzeug
> Wie schnell kann das Kamera-GPS die Position neu berechnen, Wenn man schnell fliegt und/oder z.B. im 4 sec. Takt fotografiert? Als knipsender Fußgänger vor dem Himalaja hat man ja andere GEschwindigkeiten bzw. Positionswechselintervalle...
Die Zuordnung über den Mission Planer soll aber gut funktionieren.
Bilder zusammensticken
Da habe ich noch nicht so den Recherchefokus drauf gelegt.
- Es soll ja von Microsoft ein kostenloses Programm geben.
- Aber auch in Google Earth soll man seine Bilder in die vorhandenen Satelietenfotos einsticken können - wie dann da eine Ausgabe oder eine Anzeige auf der eigenen Homepage möglich ist, habe ich noch nicht weiter erforscht.
So, das soll erst mal genügen. Am Wochenende werde ich meinen Stromsensor einbauen, der aus China eingetroffen ist - vielleicht montiere ich auch mal meine alte Sony Kamera - alelrdings habe ich noch keine Auslöseeinrichtung...
Gruß
Rainer
www.steamboating.de
Hallo Rainer,
ich würde gerne vom Ardupilot das Modell einen bestimmten Bereich abfliegen lassen. An bestimmten Stellen soll der Ardu die Kamera auslösen (schön wäre es, wenn die ohne Servo sondern mit Shuttercable ginge). Ein Programm wie z.B. von Pix4d soll dann daraus Bildermosaik ein großes Bild machen. Meine Englischkenntnisse sind leider grottig, sodass ich mir mit den englischsprachigen Seiten ausgesprochen schwer tue.
Marvinci, Sensly und Co bieten diese Möglichkeiten ja für viel Geld an. Aber wenn ich die einzelnen Fragmente, die ich bisher im Netz gefunden habe, richtig interpretiere müsste dies mit dem Ardu auch möglich sein. Ein Modell, einen Ardu und eine Kamera habe ich, jetzt müssten die Komponenten nur noch passen zusammengeführt werdne.
Das Interesse ist nicht gewerblicher Natur sondern Hobby bzw. evtl auch mal für ein Schulprojekt.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
was genau möchtest Du den da machen bzw. machen lassen?
Gruß
Rainer
www.steamboating.de